I. Steuerrecht
1. Einkommensteuer / Körperschaftsteuer / Gewerbesteuer / Bilanz / Rechnungslegung
Kommentierung des § 35a EStG (haushaltsnahe Dienstleistungen) in dem ESt-Kommentar von Lademann/Söffing, Boorberg-Verlag (Boorberg-Verlag, erschienen 1/07; Aktualisierung September 2010; weitere Aktualisierung EL 210 – Mai 2015 ).
Kommentierungen in dem ESt-Kommentar von Bordewin/Brandt, früher Hartmann/Böttcher/Nissen/Bordewin, Forkel-Verlag:
- § 6 b EStG (Übertragung stiller Reserven in der Veräußerung bestimmter Anlagegüter) – erschienen 12/2005, Aktualisierung Sept 2012; zuletzt Aktualisierung August 2016,
- § 24 (Entschädigungen, Stand: April 2013, Aktualisierung in Bearbeitung),
- § 50b (Prüfungsrecht, Stand: Juni 2014),
- §§ 50g und h Entlastung und Steuerabzug bei Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener EU-Mitgliedstaaten (Stand: Juli 2015)
VGA- und andere Risiken bei der Betriebsaufspaltung , DATEV-Kompaktwissen (Et: voraussichtlich April 2016)
Beitrag Organschaft, gewerbesteuerliche und umsatzsteuerliche Aspekte BiB 53 [Febr. 2015] (Deubner Verlag)
Beitrag Organschaft, körperschaftliche Aspekte in BiB 52 [Dez. 2014] (Deubner-Verlag)
Mandanten-Checkliste GmbH-Geschäftsführer (Juli 2006), Kay-Deubner-Verlag
Beitrag Erbauseinandersetzung: Steuerliche Folgen in ZAP Nr. 14/2005, F. 12, 157
Steuersparbuch zur Steuererklärung 2004 Hefte 1-5 als Beilagen zum Handelsblatt vom 21. bis 25.2.2005
Steuersparbuch zur Steuererklärung 2005 Hefte 1-5 als Beilagen zum Handelsblatt vom 13. bis 17.2.2006
Verantwortlicher Redakteur für die CD: „Steuerpraxis für Betriebe (SPB)“, wrs-Verlag, München, seit Juni 2005
Beiträge:
- Ansparabschreibung – So nehmen Sie die Sonderabschreibung in Anspruch
- Berufskleidung – So sichern Sie die steuerliche Abzugsfähigkeit
- Bewirtungsaufwendungen – So machen Sie Bewirtungskosten steuerlich geltend
- Entfernungspauschale – So machen Sie Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte/Betrieb steuerlich geltend
- Geschäfts-/Firmenwagen – So ermitteln Sie den Privatanteil
- Häusliches Arbeitszimmer – So beteiligen Sie den Fiskus an den Aufwendungen
- Reisekosten – So beteiligen Sie den Fiskus
- Sonntags-/Feiertags- und Nachtzuschläge – So prüfen Sie die Steuerfreiheit
seit 2004: Mitautor „juris PraxisReport Steuerrecht“ hrsg. von Prof. Dr. Fischer, VRiBFH a.D.
Beitrag: „Steuern sparen und Haftung begrenzen durch Betriebsaufspaltung“, im LBW „Handbuch: Der GmbH-Geschäftsführer“, VNR, Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Bonn (Oktober 2004)
seit 1.1.2000 monatliche Beiträge zu steuerrechtlichen Themen in der Zeitschrift „Der. Handel“, Deutscher Fachverlag:
- 1/2000: Achtung: Falscher Steuerbescheid
- 2/2000: Zuckerbrot und Peitsche: Steuern 2000
- 3/2000: Ab in den Papierkorb – aber nicht zu früh: Aufbewahrungsfristen
- 4/2000: Wer zu spät erklärt, zahlt! (Säumniszuschläge)
- 6/2000: Vorbeugen statt zahlen
- 8/2000: Reisekosten richtig absetzen
- 9/2000: Steuerfalle Arbeitsplatz
- 10/2000: Abfindung von Arbeitnehmern
- 12/2000: Persönlich und unbeschränkt – Gesellschafterhaftung
- 3/2001: Der richtige Zeitpunkt (Unternehmenskauf/-verkauf ab 2001)
- 1998 – 2000: Mitautor des LBW „BFH-PR“ Entscheidungen des BFH für die Praxis der Steuerberatung von A – Z, Verlag für Deutsche Steuerberater AG
2. Körperschaftsteuer
GGF-Pensionszusagen, Überblick in: Gérard/Göbel: Staatliche Förderung der Altersvorsorge und Vermögensbildung (fortgeführt von Horlemann), ESV-Verlag (EL 3/16 – August 2016)
Pensionszusagen an GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer, körperschaftsteuerliche Probleme, DATEV, Kompaktwissen (Juli 2015)
3. Gewinnermittlung / Bilanzierung / Rechnungslegung
Pensionsrückstellungen (DATEV-Kompaktwissen – in Bearbeitung)
GGF-Pensionszusagen, Überblick in: Gérard/Göbel: Staatliche Förderung der Altersvorsorge und Vermögensbildung (fortgeführt von Horlemann), ESV-Verlag (imn Bearbeitung)
Pensionszusagen an GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer, körperschaftsteuerliche Probleme, DATEV, Kompaktwissen (Juli 2015)
Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung, DATEV, Kompaktwissen (Juni 2015)
Einnahmen und Erträge, DATEV, Kompaktwissen, in Vorbereitung (ET: April 2015)
Privatentnahmen und Privateinlagen in der Praxis, DATEV, Kompaktwissen, Oktober 2014
Kapitel Unterstützungskassenzusage im Kommentar „Das Recht der betrieblichen Altersversorgung“ – Hrsg. Uckermann/Fuhrmanns/Ostermayer (ersch. 2013 im Beck-Verlag)
„Rechnungsstellung: Neue Anforderungen“, Optiker-Zeitschrift „Focus“ 6/2004, 30
4. Umsatzsteuer
Seit 2005 Beiträge zur Umsatzsteuer in juris Praxisreport Steuerrecht (Hrsg. Prof. Dr. Fischer, VRiBFH)
Beitrag Organschaft: umsatzsteuerliche Aspekte in BiB 53 (Februar 2015), Deubner-Verlag
Kommentierung im USt-Kommentar: „Umsatzsteuer – national und international“ von Weimann/Lang (Hrsg.) 3. Aufl. 2007, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart:
- § 2 UStG (Unternehmer/Unternehmen);
- § 4 Nr. 17 UStG (Steuerbefreiung für Lieferung menschlichen Organen, Blut, Frauenmilch, Krankentransport),
- § 4 Nr. 18 UStG (Steuerbefreiung für Wohnfahrtsverbände)
- § 4 Nr. 20 UStG (Steuerbefreiung für kulturelle Einrichtungen);
- § 25a UStG (Differenzbesteuerung);
- § 26a bis 26c UStG (Bußgeld-/Strafvorschriften)
Beitrag „Voller Vorsteuerabzug bei Bewirtungsaufwendungen“ in Focus 5/2005, 36
Verantwortlicher Redakteur für den monatlich ab Oktober 2005 erscheinenden Newsletter zur CD-ROM SPB, wrs-Verlag, München (bis September 2006)
- Umsatzsteuer – so vermeiden Sie strafrechtliche Risiken
- Umsatzsteuer-Nachschau – So verhalten Sie sich richtig
- Umsatzsteuer: Istversteuerung
Beitrag: Eingeschränkter Vorsteuerabzug“, Optiker-Zeitschrift „Focus“ Heft 9/2004
1996 bis 30.06.2000 Hrsg. (seit 1.1.2000 Schriftleiter) des LBW „Die Neue Umsatzsteuer-Praxis von A – Z“, Verlag Praktisches Wissen GmbH (neues Konzept von mir erstellt)
5. Erbrecht/ Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer
GGF-Pensionszusagen, Erbrechtliche und erbschaftsteuerrechtliche Fragen, in: Gérard/Göbel: Staatliche Förderung der Altersvorsorge und Vermögensbildung (fortgeführt von Horlemann), ESV-Verlag (in Bearbeitung)
DATEV: Unternehmertestamente richtig gestalten (September 2009), 2. Aufl. 2011
DATEV: Generationenwechsel im Mittelstand (Juli 2009), 2. Aufl. 2010
Ständiger Redakteur/Autor der monatlich erscheinenden Zeitschrift „Der Erbschaft-SteuerBerater“, Dr. Otto Schmidt Verlag – Januar 2003 bis Ende 2008 (habe diese Zeitschrift auch mit organisiert)
Erbauseinandersetzung: Steuerliche Folgen in ZAP Nr. 14/2005, F. 12, 157
Verantwortlicher Redakteur für die CD: „Steuerpraxis für Betriebe (SPB)“, wrs-Verlag, München, seit Juni 2005 –Beiträge:
- Unternehmensnachfolge – So gestalten Sie den Übergang steueroptimal (bis September 2006)
- „Absicherung der Angehörigen durch Nießbrauchsvermächtnis“, Vermögen & Steuern, 12/02
Beiträge für „Focus“, das Magazin für Augenoptiker
- 7/2000: In Ruhe vererben
6. Verfahrensrecht (außergerichtlich und gerichtlich) / Betriebsprüfung / Steuerstrafrecht
Aufbewahrungspflichten und –fristen (DATEV-Mandanteninformation – in Bearbeitung)
Korrektur von Finanzverwaltungsakten (BiB 59, Stand: März 2016)
Der vorläufige Rechtsschutz als wesentlicher Bestandteil eines effektiven Steuerrechtsschutzes (BiB 40/2012)
Effektiver Steuerrechtsschutz im Verwaltungsverfahren, insbesondere durch Einspruch (BiB 38/2012)
Fehler im Finanzgerichtsverfahren vermeiden (BiB 36/2012)
Schriftleitung der monatlich erscheinenden Zeitschrift „Der AO-SteuerBerater“ (AO = Abgabenordnung), Dr. Otto Schmidt Verlag – Mai 2001 bis Juni 2005 (habe diese Zeitschrift auch organisiert)
Consultant: Beitrag zu § 364b AO (Kontenabfrage) in Consultant Heft 6/05
Beitrag: Wiedereinsetzung: „Njet“ in Consultant 9/05
Focus: Beitrag: „Staatshacking“ in Focus 4/05, 26
Beiträge: „So bereiten Sie sich richtig auf eine Betriebsprüfung vor“ und „So meistern Sie die Betriebsprüfung“ im LBW „Handbuch: Der GmbH-Geschäftsführer“, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Bonn (ersch. Jan. und März 2004)
WISO: Wann der Gang zum Finanzgericht lohnt (WISO-SteuerBrief 9/2001, Seite14 ff.), IWW Institut
WISO: So wehren Sie sich erfolgreich gegen Bescheide des Finanzamts (WISO-SteuerBrief 10/2000, Seiten 9 ff.), IWW Institut
ab 1.1.2000 monatliche Beiträge zu steuerrechtlichen Themen in der Zeitschrift „Der. Handel“, Deutscher Fachverlag:
- 1/2000: Achtung: Falscher Steuerbescheid
- 3/2000: Ab in den Papierkorb – aber nicht zu früh: Aufbewahrungsfristen
- 4/2000: Wer zu spät erklärt, zahlt! (Säumniszuschläge)
- 5/2000: Selbstanzeige statt Strafe
- 6/2000: Vorbeugen statt zahlen
- 6/2001: Keine Panik (Wenn die Steuerfahndung kommt)
II. Arbeitsrecht / Sozialrecht / Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Beiträge für „Focus“, das Magazin für Augenoptiker:
- 9/2000: Steuerfalle Arbeitsplatz
- 10/2000: Abfindung von Arbeitnehmern
- 11/2000 Zahlungsmoral verbessern
- 12/2000: Persönlich und unbeschränkt – Gesellschafterhaftung
- 3/2001: Der richtige Zeitpunkt (Unternehmenskauf/-verkauf ab 2001)
Beitrag: „Flexibel führen – Befristete Arbeitsverträge“ in Focus 10/2004
Verantwortlicher Redakteur für die CD: „Steuerpraxis für Betriebe (SPB)“, wrs-Verlag, München, ab Juni 2005 – Beiträge:
- Arbeitszeugnis – Zeugnisse richtig ausstellen und beurteilen
- Berufskleidung – So sichern Sie die steuerliche Abzugsfähigkeit
- Kündigung – So orientieren Sie sich im Kündigungsrecht
- Kündigung – So sprechen Sie betriebsbedingte Kündigungen unangreifbar aus
- Reisekosten – So beteiligen Sie den Fiskus
- Sonntags-/Feiertags- und Nachtzuschläge – So prüfen Sie die Steuerfreiheit
Im Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV)
Pensionsrückstellungen (DATEV-Kompaktwissen – in Bearbeitung)
Endgehaltsabhängige Pensionszusage an Gesellschafter-Geschäftsführer: mittelbare Pensionserhöhungen, rv 2/2016, 38
GGF-Pensionszusagen, Überblick in: Gérard/Göbel: Staatliche Förderung der Altersvorsorge und Vermögensbildung (fortgeführt von Horlemann), ESV-Verlag (EL 3/16 – August 2016)
Pensionszusagen an GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer, körperschaftsteuerliche Probleme, DATEV-Kompaktwissen (MS-Abgabe 31.3.2015)
Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der betrieblichen Altersversorgung, DStR 2014, 1009 (zusammen mit Uckermann/Heilck)
Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer: Vermeidung einer vGA durch Fremdvergleich und klare Vereinbarung, NZA 2014, … [zusammen mit Uckermann/Heilck](MS beim Beck-Verlag)
NZA: 5. BRBZ-Rechtsberatungskongress zur betrieblichen Altersversorgung 2014 – Veranstaltungsbericht, NZA 9/2014 X – XIII
BB-Kommentar zu BFH VI R 50/12: Sonderzahlungen des Arbeitgebers anlässlich seines Ausscheidens aus der VBL – Pauschale Lohnsteuer auf Gegenwertzahlungen, BB 2014, 797
Personalmagazin 06/14: Zu alt für eine Betriebsrente? Expertentipp (zusammen mit Heilck)
Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer: Probezeit als Kriterium für das Vorliegen einer vGA, Steuerberater-Verband e.V. Köln, Verbandsnachrichten 01/2014, 48
Mitautor des Kommentars Recht der betrieblichen Altersversorgung, hrsg von Uckermann/Fuhrmanns/Ostermayer/Doetschm, Beck-Verlag graue Kommentarreihe, 2013, Kommentierungen zur Unterstützungskasse und Berufsrecht des Rentenberaters
III. Standesrecht/Berufsrecht
Kapitel Berufsrecht: Erlaubnispflicht der rechtlichen Bearbeitung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung und von Zeitwertkonten im Kommentar „Das Recht der betrieblichen Altersversorgung“ – Hrsg. Uckermann/Fuhrmanns/Ostermayer (ersch. 2013 im Beck-Verlag)
Haufe: Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (Dezember 2007)
Verantwortlicher Redakteur für die CD: „Steuerpraxis für Betriebe (SPB)“, wrs-Verlag, München, seit Juni 2005 – Oktober 2006
- Beschlagnahme – So verhalten Sie sich richtig
- Durchsuchung – So verhalten Sie sich richtig
- Kontenabfrage – So prüfen Sie, welche Daten abgerufen werden und wie Sie sich wehren können
Beitrag: „Belauscht, beschnüffelt, beobachtet“ in Consultant 7-8/05, 22
Beitrag: „Qualität der Rechtsberatung sichern“ in Consultant Heft 12/04, 42
Beitrag: „Kontrolle der Kontrolleure“ in Consultant Heft 11/04, 28
Beitrag: „Beratungsmonopole bröckeln“ in Consultant Heft 10/04, 20
„Siebtes Steuerberateränderungsgesetz: Verstärkter Konkurrenzkampf“ in der Zeitschrift „Der Steuerberater“ 2001, 23
IV. Wettbewerbsrecht
Verantwortlicher Redakteur für „Wettbewerbsrecht und Werbung“, Haufe-Verlag, Freiburg, seit März 2005 – Dez. 2009
Verantwortlicher Redakteur für die CD „Berliner Lexikon des Wettbewerbsrechts“, Haufe, Freiburg, seit März 2005 – Dez. 2009
V. Gesellschaftsrecht
Der Beirat der GmbH, DATEV-Kompaktwissen (Februar 2016)
Beitrag: „Unternehmergesellschaft – die Mini-GmbH“, GmbH-Steuerpraxis (VSRW-Verlag)
Beitrag: „Gesellschafter-Haftung“ Existenzvernichtungshaftung – Änderung der Rechtsprechung, GmbH-Steuerpraxis 2007 (Heft 11/2007) (VSRW-Verlag)
Beitrag: „GmbH-Lifting“ – Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), GmbH-Steuerpraxis 2007, 270 (VSRW-Verlag)
VI. Existenzgründung
Beitrag: Geschäftsfeld Existenzgründungsberatung in BBKM 2006, 175 (NWB-Verlag)